Therapie
Therapie ist für uns die Förderung der Gesamtperson im Kontext ihrer Möglichkeiten - nicht die isolierte Behandlung eines sogenannten "Defektes".

Durch unser Familien-Interaktions-Training
FIT (Baumgartner)® initiieren wir Beziehungs- und
Entwicklungsprozesse und ermöglichen so
Verhaltensänderungen.
Behandlungs- und Therapieschwerpunkte
- Familien-Interaktions-Training FIT (Baumgartner)®
- Verhaltens- und Psychotherapie
- systemische Therapie und Beratung
- Fachpraxis für Familien mit einer AD(H)S-                  Problematik
Selbstwirksamkeitsprinzip                                In der Regel finden die Sitzungen mit Ihrem Kind und mindestens einem Elternteil statt. In konkreten Lebenssituationen (Spielen, Hausaufgaben, Freizeitgestaltung, allgemeine Anforderungen, etc.) werden die negativen Lern- und Verhaltensmuster, die in der Analyse erkannt wurden, übend korrigiert. Sie erhalten durch den pädagogisch-therapeutischen Begleiter unmittelbare Rückmeldung über die Interaktionsabläufe im sog. "Kurzzeitfenster". So können Sie die Situation genauer erfassen und schneller erwünschte Verhaltensänderungen initiieren. In schwierigen Situationen interveniert der pädagogisch-therapeutische Begleiter durch kurz aufeinander folgende Rückmeldungen so lange, bis Sie und Ihr Kind sich im Miteinander erfolgreicher erleben.

Die Familienkontakte sind anfangs wöchentlich. Ab der Hälfte der Maßnahme werden die Treffen zeitlich  - auf etwa zwei/vier Wochen -  gestreckt.

Durch unseren multimodalen Konzeptansatz ist zusätzlich sichergestellt, dass über die Dauer des Familien-Interaktions-Trainings auch das psychosoziale Umfeld berücksichtigt wird. Es ist uns wichtig, Kindergarten, Schule, Ärzte und Therapeuten in die Arbeit einzubeziehen um sich so über die Entwicklungen auszutauschen.

Wenn Eltern, Arzt oder Kostenträger es wünschen, wird der Verlauf der Zusammenarbeit in einem Zwischen- / Abschlussbericht (Katamnese) ausführlich aufbereitet.

Nachsorge                                                              Auch später sind wir noch für die Familien da. Bei Unsicherheiten kann oft schon ein Telefonat weiterhelfen. Sollte der Bedarf über die telefonische Hilfe hinausgehen, regen wir die Wiederaufnahme eines kurzen Trainings (Refresher) an.

weitere themen

zurück nach oben